Ein Workshop für Lehramtsstudierende und geflüchtete WissenschaftlerInnen und Lehrkräfte


TRAININGSINHALTE

Globalisierung, Migration, Flucht. Weltweit haben Millionen von Menschen, Erwachsene und Kinder, ihre Heimat aufgegeben oder aufgeben müssen. Sie sind auf der Suche nach einer neuen Heimat. Sie brauchen unter anderem ein Zuhause, Arbeit, Bildung, Sicherheit und Entgegenkommen. Das gilt insbesondere für die Kinder. Alle wissen um die Bedeutung der Beziehungsebene. Alle kennen nicht nur Unsicherheit, Hilflosigkeit, existenzielle Ängste, Sprachlosigkeit, gesellschaftliche Herausforderungen und bürokratische Erfordernisse, sondern auch Heimatgefühle, die Sehnsucht nach Ankommen und nach der Sicherheit einer Perspektive. Alle spüren gleichzeitig Grenzen im persönlichen Umgang miteinander. Vor diesem Hintergrund stellen sich nicht nur im Lehrer-Schüler-Verhältnis verschiedene Fragen: Wie können (zunächst) fremde Menschen auf einer persönlichen Ebene auf Dauer konstruktiv, fruchtbar und sozial verträglich miteinander umgehen? Was hilft im zwischenmenschlichen Umgang?

Um mögliche Antworten zu erforschen und auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen, werden Übungen angeboten, die anschaulich Erfahrungsräume öffnen. Wenn dabei Antworten nebeneinander und nicht gegeneinander gestellt werden, können alle gestärkt aus diesem Forschungsprozess hervorgehen. In diesem unmittelbaren Begegnungsraum liegt der Nutzen für die Teilnehmer.

Die „Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung“ an der Goethe Universität Frankfurt bietet mit diesem Workshop ein besonderes Training für Lehramtsstudierende und geflüchtete WissenschaftlerInnen und Lehrkräfte an. Besonders deshalb, weil mit Hilfe von differenzierten Einzel-, Paar- und Gruppenübungen erfahrungsbasiert an der Gestaltung beruflicher Basiskompetenzen gearbeitet wird.

In Zusammenarbeit mit dem Verein „academic experience Worldwide e.V.“ und mit dem „Odenwald-Institut“ als bundesweit tätigen Bildungsträger nimmt der Workshop nicht nur Heterogenität und Diversität der Studierenden in den Blick, sondern auch die des Lehrerkollegiums bzw. der Schülerschaft im späteren Berufsalltag.

Er setzt auf der Ebene der Beziehungen an, dient der wertschätzenden Beziehungsgestaltung und dem Austausch.


TERMINE UND ORT

Termin Freitag, 09.06.2017 
Uhrzeit 09:00 – 17:00 Uhr s.t. (Keine akademische Viertelstunde - der Workshop beginnt pünktlich!)
Ort  

 

 


WEITERE INFORMATIONEN

Seminarleitung Jürgen Brilmayer (Diplom–Sozialarbeiter mit Schwerpunkten Psychologie und Soziologie, Schreinermeister mit langjähriger Führungserfahrung, KiKG® – Lehrtrainer, Systemischer Berater, Suchtberater, Kampfkunst-Trainer, Initiationsmentor)




Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen pro Workshop begrenzt.



Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an den PRO-L Workshops ist kostenlos und freiwillig; es ist jedoch nur eine einmalige Teilnahme pro Workshopthema möglich. Anmeldungen zu mehreren Workshops, die gleichzeitig stattfinden, sind nicht möglich.
•  Die Workshops sind ausschließlich an immatrikulierte Lehramtsstudierende der Goethe-Universität gerichtet. An- und Abmeldungen sind nur über die E-Mail-Adresse der Goethe-Universität (...@stud.uni-frankfurt.de) möglich.
Es ist bei allen Workshops die Anwesenheit über die gesamte Trainingszeit erforderlich. Die Workshops beginnen jeweils sine tempore (s.t. = pünktlich zur angegebenen Uhrzeit). Plätze von Zuspätkommer*innen werden an Studierenden auf der Warteliste vergeben.
Abmeldungen sind bis spätestens fünf Tage vor dem Workshop möglich.
Sollten Sie unentschuldigt am Training fehlen oder sich zu spät abmelden, werden wir uns vorbehalten, Sie von zukünftigen PRO-L Trainings auszuschließen.
 

Anmeldung

Ab jetzt ist eine Anmeldung nur noch über die folgende Anmeldemaske und NICHT MEHR per Mail möglich: